Care Share 13
Das Systemdesign für eine zeitgemäße Versorgungsinfrastruktur und eine menschzentrierte Gesundheitsversorgung
Wie wir eine Versorgungsinfrastruktur für die soziale Daseinsvorsorge aufbauen
Wir sind überzeugt davon: Das bestehende, deutsche Gesundheits- und Pflegesystem ist nicht zukunftsfähig. Jegliche Initiative, die insuffizienten, analogen Strukturen aus dem Zeitalter der "alten Industrien" aufrechtzuerhalten, ist eine Verschwendung wertvoller finanzieller und menschlicher Ressourcen.
Care Share 13 ist der Architekturentwurf für ein Versorgungssystem im Zeitalter „Ökosystem“ – gemeinwohlorientiert, evidenzbasiert und bürokratiearm. Dafür ist ein neues Sozialgesetzbuch 13 „Care Share“ unter Abschaffung und Umbau der alten, „versäulten“ Sozialgesetzbücher zu entwickeln.
Nach der Veröffentlichung des Positionspapiers 1.0 am 08.07.2023 diskutierten wir das Systemdesign Care Share 13 gemeinsam mit interessierten Akteur:innen der Gesundheitsversorgung in zahlreichen Online-Veranstaltungen, den Dialogforen und Erkundungsreisen, und in vielen Einzelgesprächen. Ziel war es, den Architekturentwurf dank der Gedanken, Anmerkungen und dem Wissen der Teilnehmenden zu konkretisieren.
Derzeit vertiefen wir unsere im Positionspapier 1.0 formulierten Ansätze und erstellen auf dieser Basis das Positionspapier 2.0.
Unsere Forderung anlässlich des Bundestagswahlkampfes 2025
Wir fordern den Einsatz einer Enquete-Kommission mit Enquete-Regionen als Reallabore zur Neuausrichtung des Gesundheits-, Pflege- und Sozialsystems. Die Gesundheits-, Pflege- und Sozialversorgung soll menschenorientiert und – einfach gesprochen – vernünftig organisiert werden. Die Zeit für Reformen ohne übergreifenden Plan ist vorbei. Wir fordern eine Transformation hin zu einem System, das Kooperation statt Konkurrenz, Prävention statt Reparatur und Gemeinwohl statt Profitstreben in den Fokus rückt.
Unser Kernelement für die Neuausrichtung: Regionale „Care Share-Verbünde“ unter
Berücksichtigung der im achtseitigen Forderungspapier beschriebenen Aspekte. Wir haben das Forderungspapier in einer zweiseitigen Kurzversion zusammengefasst. Dieser Kurzversion haben wir ein konkretes, anonymisiertes Beispiel beigefügt, um aufzuzeigen, dass im bestehenden System ausschließlich auf die Krankenbehandlung und nicht auf die Gesundwerdung fokussiert und im Ergebnis der individuelle Patientenwunsch nicht berücksichtigt wird.
Care Share 13 - eine andere Perspektive für die Versorgung
Unser Gesundheitssystem steckt im Stau – fragmentiert, ineffizient, aus der Zeit gefallen. Jeder kümmert sich um seinen eigenen Bereich, doch das große Ganze bleibt auf der Strecke. Care Share 13 setzt genau hier an: Wir brauchen eine neue „Versorgungs-Straßenverkehrsordnung“, die sektorübergreifend funktioniert.
Heute diktiert das Sozialgesetzbuch (SGB), wer was darf – ob Pflege, Therapie oder Sozialleistungen. Das Ergebnis? Ein bürokratisches Flickwerk, das Versorgung kompliziert statt erleichtert. Care Share 13 fordert eine Entsäulung des Systems und die Einführung eines neuen SGB XIII, das endlich interprofessionelle Zusammenarbeit ermöglicht.
Stellen wir uns das Gesundheitswesen wie den Straßenverkehr vor: Es gibt Hauptstraßen (Gesetzgebung), Kreuzungen (Schnittstellen) und Verkehrsregeln (Versorgungsstrukturen). Doch aktuell fährt jeder auf seiner eigenen Spur, ohne Navigationssystem. Care Share 13 will das ändern – mit regionalen Versorgungsverbünden, die steuern, koordinieren und verbinden.
Das Ziel:
- Menschenzentrierte, gemeinwohlorientierte Versorgung
- Mehr Prävention statt teurer Reparaturmedizin
- Interprofessionelle Teams statt Arztzentrierung
- Digitale und transparente Versorgungsprozesse
- Ein neues Steuerungsmodell durch Care Share-Verbünde
Kurzum: Mehr System ins Geld, statt mehr Geld ins alte System! Es braucht mutige politische Entscheidungen, um endlich eine nachhaltige, moderne Gesundheitsinfrastruktur aufzubauen.
Care Share 13 - in 10 Minuten erklärt
Anlässlich des Gesundheitswirtschaftskongresses 2023 haben wir den Redebeitrag unserer Expertin Janine Müller-Dodt verfilmt. Sie stellt Care Share 13 als den neuen ordnungspolitischen Rahmen für die Gesundheitsversorgung vor und erläutert die wichtigsten Eckpfeiler des Systemdesigns Care Share 13.

Inhalte von Vimeo werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Vimeo weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Care Share 13 - publiziert und kritisch reflektiert
Seit dem 24. April 2024 ist das Buch unserer Mitglieder Andrea Würtz und Bastian Klamke mit dem Titel "Altenpflege -Kämpfen statt Kündigen" verfügbar. Sie haben dem Systemdesign Care Share 13 ein Kapitel in diesem Buch gewidmet und es kritisch beleuchtet.
Care Share 13 - einfach dargestellt
Im Juni 2024 präsentierten Alina Raiber und Marie Müller, Studierende aus dem 6. Semester des Studiengangs BWL-Gesundheitsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart das von uns entwickelte Systemdesign Care Share 13 einfach und verständlich. Sie stellten uns die Präsentation zur weiteren Verwendung zur Verfügung.
Sie wollen aktiv mitgestalten?
Werden Sie bei uns Mitglied. Senden Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht mit dem Hinweis "Mitgliedschaftsanfrage".
Sie haben konkrete Fragen an die Care Share 13-Systemarchitektur?
Unsere Antworten finden Sie hier.